#Medienbildung

Stadt Ingelheim setzt auf Medienbildung

10. Februar 2023

Mit ihrem Auftrag für ein städtisches Medienbildungskonzept setzte Bürgermeisterin Eveline Breyer ein klares Zeichen für die Bedeutung von Medienbildung in Ingelheim.

November 2022: Erstes Treffen des Netzwerks

Unter der Koordination von Susana Weis, Medienpädagogin der Mediathek Ingelheim, waren alle städtischen Institutionen dazu eingeladen, sich in einem Netzwerk Medienbildung einzubringen. 

Am 9. November fand sich die Gruppe erstmals im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung in der Mediathek Ingelheim zusammen. 

Dem Aufruf gefolgt waren die für Medienbildung zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem WBZ, dem Jugend- und Kulturzentrum Yellow, dem Mehrgenerationenhaus West (MGH), der Präventionsstelle der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit, der Mediathek, der Schulsozialarbeit an Grundschulen, der Fachberatung für Kitas und der Abteilung für Schule und Bildung.

v. l.: Anke Caltapanidis (MGH), Jutta Oudôt (Amt für Schulen), Andreas Schnabel & Andrea Anton-Liebelt (Yellow), Jarain Amberg (VuC), Susana Weis & Anna-Chiara Beck (Mediathek) , Dr. Petra Bauer, Florian Süß (WBZ)

Fachkundige Unterstützung

Unterstützung erhält die Arbeitsgruppe von Dr. Petra Bauer. Sie ist an der AG Medienpädagogik der Universität Mainz tätig und steht dem Netzwerk in den kommenden Monaten als Prozessbegleiterin und Coach zur Seite. 

Sie bringt nicht nur ihr medienpädagogisches Know-How und ihre Coachingerfahrung mit, sondern auch den sehr wichtigen Blick von außen.

Gemeinsame Ziele

Bürgermeisterin Breyer hieß die Anwesenden herzlich willkommen und formulierte ihre Zielvorstellungen für die künftige Netzwerkarbeit: Ein intensiver Austausch, die Entwicklung gemeinsamer Strategien und Schwerpunkte für die Medienbildungsarbeit und im Zuge dessen die Erstellung eines städtischen Medienbildungskonzeptes sollen im Fokus stehen. 

Während der Kick-Off-Veranstaltung fand ein sehr lebhafter und konstruktiver Austausch zwischen den medienerfahrenen Netzwerkmitgliedern statt und es konnten bereits erste Schwerpunkte miteinander entwickelt werden. 

In einer Wörterwolke sammelten die Netzwerkmitglieder ihre Gedanken zum Thema Medienbildung.

Februar 2023: Zu Gast in der WBZ-factory

Das erste Treffen im neuen Jahr startet mit einem Austausch zu den Plänen, Wünschen und Bedarfen für 2023. Danach konnten die Netzwerkmitglieder auf Entdeckungstour durch die spannenden Angebote der WBZ-factory gehen. 

Da im Zuge des Treffens das Thema Kooperationsprojekt immer wieder angestoßen wurde, wird der Schwerpunkt des nächsten Netzwerktreffens im Mai unter dem Titel „Kooperationen gestalten“ stattfinden.

So geht es weiter...

Die nächsten Treffen des „Netzwerkes Medienbildung“ fanden am 10. Mai 2023 im Mehrgenerationenhaus statt. 

Weitere Informationen über die Entwicklung des Projektes folgen…

Dir gefällt vielleicht auch...

Keine Kommentare

    Antworten