Das Netzwerk Medienbildung Ingelheim ist ein Verbund städtischer Ämter und (Bildungs-) Einrichtungen, die im Zuge ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Maßnahmen zur Medienbildung durchführen.
Der Interessensverbund kommt seit November 2022 in vierteljährlichen Netzwerktreffen zusammen, um sich über ihre Aktivitäten, Ziele und Bedarfe zum Thema Medienbildung auszutauschen. Dabei werden Kooperationen gefördert und die gegenseitige Unterstützung gestärkt.
Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung eines städtischen Medienbildungskonzepts.
Termin nächstes Netzwerktreffen:
13. September 2023 im Jugend- und Kulturzentrum Yellow.
Das letzte Treffen des „Netzwerkes Medienbildung“ fand am 10. Mai 2023 im Mehrgenerationenhaus statt. Ein Bericht folgt…
Netzwerksiegel der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"
Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat das Netzwerk Medienbildung in den bundesweiten Verbund lokaler Netzwerke zum Thema Medienbildung aufgenommen. Wir freuen uns über die Auszeichnung.
Zitat Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“:
„Wir finden Ihren Einsatz und die Angebote zur Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen und Familien vorbildlich und möchten Sie als ein „Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ auszeichnen.
Ihr Netzwerk ist ein ausgezeichnetes Praxisbeispiel für Netzwerkarbeit im Bereich Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche und erfüllt eine Vorbildfunktion für potenzielle Netzwerke. Wir gratulieren Ihnen recht herzlich.“
Februar 2023: Zu Gast in der WBZ-factory
Das erste Treffen im neuen Jahr startet mit einem Austausch zu den Plänen, Wünschen und Bedarfen für 2023. Danach konnten die Netzwerkmitglieder auf Entdeckungstour durch die spannenden Angebote der WBZ-factory gehen.
Da im Zuge des Treffens das Thema Kooperationsprojekt immer wieder angestoßen wurde, wird der Schwerpunkt des nächsten Netzwerktreffens im Mai unter dem Titel „Kooperationen gestalten“ stattfinden.
November 2022: Erstes Treffen des Netzwerks
Mit ihrem Auftrag für ein städtisches Medienbildungskonzept setzte Bürgermeisterin Eveline Breyer ein klares Zeichen für die Bedeutung von Medienbildung in Ingelheim.
Unter der Koordination von Susana Weis, Medienpädagogin der Mediathek Ingelheim, waren alle städtischen Institutionen dazu eingeladen, sich in einem Netzwerk Medienbildung einzubringen.
Am 9. November fand sich die Gruppe erstmals im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung in der Mediathek Ingelheim zusammen.
Dem Aufruf gefolgt waren die für Medienbildung zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem WBZ, dem Jugend- und Kulturzentrum Yellow, dem Mehrgenerationenhaus West (MGH), der Präventionsstelle der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit, der Mediathek, der Schulsozialarbeit an Grundschulen, der Fachberatung für Kitas und der Abteilung für Schule und Bildung.
v. l.: Anke Caltapanidis (MGH), Jutta Oudôt (Amt für Schulen), Andreas Schnabel & Andrea Anton-Liebelt (Yellow), Jarain Amberg (VuC), Susana Weis & Anna-Chiara Beck (Mediathek) , Dr. Petra Bauer, Florian Süß (WBZ)
Fachkundige Unterstützung
Unterstützung erhält die Arbeitsgruppe von Dr. Petra Bauer. Sie ist an der AG Medienpädagogik der Universität Mainz tätig und steht dem Netzwerk in den kommenden Monaten als Prozessbegleiterin und Coach zur Seite.
Sie bringt nicht nur ihr medienpädagogisches Know-How und ihre Coachingerfahrung mit, sondern auch den sehr wichtigen Blick von außen.
Gemeinsame Ziele
Bürgermeisterin Breyer hieß die Anwesenden herzlich willkommen und formulierte ihre Zielvorstellungen für die künftige Netzwerkarbeit: Ein intensiver Austausch, die Entwicklung gemeinsamer Strategien und Schwerpunkte für die Medienbildungsarbeit und im Zuge dessen die Erstellung eines städtischen Medienbildungskonzeptes sollen im Fokus stehen.
Während der Kick-Off-Veranstaltung fand ein sehr lebhafter und konstruktiver Austausch zwischen den medienerfahrenen Netzwerkmitgliedern statt und es konnten bereits erste Schwerpunkte miteinander entwickelt werden.
In einer Wörterwolke sammelten die Netzwerkmitglieder ihre Gedanken zum Thema Medienbildung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Keine Kommentare