Allgemein

Q&A

9. Dezember 2024

Im vergangenen Jahr hatten wir hier auf dem Blog, aber auch in der Zeitung und auf der Homepage der Stadt Ingelheim dazu eingeladen, an einer Umfrage zur Kund*innenzufriedenheit mitzumachen und uns wortwörtlich die Meinung zu sagen. 264 Menschen haben daran teilgenommen – danke dafür!

Die Ergebnisse haben uns in weiten Teilen darin bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Nutzenden zufriedenzustellen. Über 85% äußerten sich „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ über die Fachkompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeitenden, hinsichtlich Hilfsbereitschaft und Ansprechbarkeit waren es sogar über 90%!

Auch unser Haus und die Medien darin erhielten überwiegend gute bis sehr gute Noten: Über 90% derjenigen, die die entsprechenden Fragen beantwortet haben, fühlen sich im Haus wohl und finden Wissen und Unterhaltung durch unsere Medien und Angebote. Daher wollen sie uns auch weiterempfehlen, was uns natürlich sehr freut!

So sehr die Befragten uns auch gelobt haben – es gab durchaus auch kritischere Stimmen zu einzelnen Angeboten, die wir in dem Blogbeitrag gerne aufgreifen möchten. Bei einigen Punkten gibt es für alle, die hier Nachholbedarf sehen, durchaus gute Neuigkeiten – z.B. im Hinblick auf die Öffnungszeiten, aber auch auf die Onleihe.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten – ein oft monierter Bereich in der Umfrage. Viele Befragte sind der Meinung, dass wir zu spät öffnen und zu früh schließen. Und um ehrlich zu sein: Dieser Auffassung sind wir auch!

Daher freuen wir uns sehr, dir jetzt und hier in Aussicht stellen zu können, dass sich das sehr bald ändern wird! Wie bereits zu einem früheren Zeitpunkt in der Presse erwähnt, hat das Land Rheinland-Pfalz uns Fördermittel zur Verfügung gestellt, um das Angebot einer so genannten „Open Library“ umsetzen zu können. Mit Hilfe dieser Fördermittel können wir die Mediathek so ausrüsten, dass registrierte (erwachsene) Nutzer*innen künftig auch ins Haus gelangen, wenn das Personal noch nicht oder nicht mehr im Dienst ist. Irgendwann im kommenden Frühjahr wird es soweit sein. Wir werden hier auf dem Blog immer wieder über den Sachstand berichten. Schau gerne regelmäßig vorbei!

Onleihe

Ach, die Onleihe…

Ein super Angebot, findest du nicht auch? 160.000 Titel, ein Verbund von über 70 Bibliotheken (im Falle der Onleihe Rheinland-Pfalz), die ihre Kräfte bündeln und ihre Finanzmittel für einen gemeinsamen Bestand nutzen – da kann man viele interessante Titel runterladen, und das alles ist im Jahresbeitrag von 12 Euro inkludiert.

Nichtsdestotrotz findet man so manches Kritikwürdiges. Die App hängt sich auf, viele neue Titel, die man eigentlich schon längst als e-Book bei den diversen Online-Buchhandlungen kaufen könnte, finden sich nicht in der Onleihe, und man wartet gefühlt ewig auf das vorbestellte e-Book.

Über die Knackpunkte der Onleihe könnten wir hier seitenlang philosophieren. Vielleicht ein paar bedenkenswerte Punkte:

  • Autor*innen und Verlage können bestimmen, welche Titel für die Ausleihe als e-Book bereitgestellt werden. Anders als beim Druckerzeugnis haben Bibliotheken kein generelles Recht darauf, e-Books verleihen zu dürfen. Der Gesetzgeber definiert e-Books nicht als Bücher, sondern als Lizenzen, und hier greifen die gesetzlichen Regelungen anders. Daher finden sich manche Titel zwar zum Kauf für Endnutzer*innen in den diversen Online-Buchhandlungen, aber eben nicht zur Ausleihe in der Onleihe, auch wenn wir das gerne möchten.
  • Verlage verzögern oft die Verfügbarkeit als e-Book, damit die Endnutzer*innen dazu animiert werden, die Lizenzen zu kaufen, bevor sie zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Auch hierauf haben wir keinen Einfluss.
  • Wir müssen jede Lizenz einzeln kaufen, die wir unseren Nutzer*innen zur Verfügung stellen. Wie ein gedrucktes Buch, das wir mehrfach kaufen, wenn es öfter vorbestellt und sehr gefragt ist. Irgendwann ist der finanzielle Rahmen dann erschöpft und wir können nicht mehr kaufen.
  • Der Onleihe-Support besteht aus Mitarbeitenden aus den Bibliotheken, die ihr Möglichstes tun, bei Problemfällen behilflich zu sein. Wenn die Probleme so knifflig sind, dass der gesunde Menschenverstand nicht weiterhilft, wird der technische Support der Betreiberfirma der Onleihe kontaktiert. Das kann manchmal ein wenig dauern und die Lösung liegt dann nicht mehr in unserer Hand. Daher müssen wir oft um Geduld bitten, wenn die Antwort länger auf sich warten lässt. Das gilt insbesondere auch für Verbesserungsvorschläge, die sich auf die App oder die Nutzungsmodalitäten beziehen.

So, das waren die größeren und kleineren Problemchen der Onleihe.

Und jetzt folgt die gute Nachricht:

Im Laufe des Jahres 2025 wird eine neue Version der Onleihe ausgerollt: Die Onleihe 3.0! Dann werden zahlreiche Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge hoffentlich umgesetzt und das Nutzungserlebis soll (noch?) erfreulicher werden. Wer sich schon mal informieren möchte, welche wichtigen Änderungen bevorstehen, kann das hier tun. Aber Vorsicht: Es geht erst los, wenn wir sagen, dass es losgeht! Die Onleihen werden nacheinander umgestellt, und die Onleihe Rheinland-Pfalz kommt erst ziemlich zum Schluss dran.

Anschaffungsvorschläge

Wir erhielten öfter das Feedback, dass dieser oder jener Titel vermisst wird. Du kannst uns gerne jederzeit Anschaffungsvorschläge machen. Das geht online hier.

Besonders wichtig ist das, wenn uns mal der drölfzigste Titel einer Reihe durchgerutscht ist oder ein wichtiges Buch zu einem aktuellen Thema oder Trend.
Aber auch wenn wir es nicht gerne zugeben: Wir sind und bleiben eine Kleinstadtbibliothek. Unser Bestand entspricht dem, was man unter Fachleuten einen „Bestand der Grundversorgung“ nennt. Das heißt: Spezialisiertere Literatur schaffen wir in der Regel nicht an. Wir besorgen aber gerne auch die ausgeflipptesten Titel über die Fernleihe, z.B. aus Universitäts- oder Landesbibliotheken. 

Bestand und Haushaltskonsolidierung

In den zurückliegenden Jahren hat uns die Stadt Ingelheim als Träger der Mediathek einen ausnehmend guten Anschaffungsetat zur Verfügung gestellt, der weit über dem lag, was andere Bibliotheken unserer Größenordnung vorweisen können. Das hat uns ermöglicht, nicht nur den Bestand an Büchern und Zeitschriften aktuell und attraktiv zu halten, sondern auch neue Medien wie CDs, DVDs, Konsolenspiele und Tonie-Figuren in großer Zahl anzuschaffen.

2024 wurde unser Medienetat im Rahmen der Haushaltskonsolidierung um 25% gekürzt. Das ist zunächst mal nicht so wirklich zu spüren, da unser Bestand ja immer noch aktuell ist. Dennoch mussten wir uns Gedanken machen, wo wir dieses Geld einsparen. Da unsere Haupt-Zielgruppe junge Familien und Kinder sind, möchten wir im Bereich der Kindermedien keine Abstriche machen. Wir finden, dass es ein wichtiges Ziel ist, Kindern Spaß am Lesen zu vermitteln und für jedes Kind passende Literatur zur Verfügung zu stellen, seien es Sachbücher, Kinderbuchreihen oder auch Tonies und Hör-CDs. Umso stärker mussten wir in anderen Bereichen wie den Sachbüchern und den Romanen einsparen. Da wir eine recht große Titelauswahl als e-Books in der Onleihe RLP anbieten können, schaffen wir Titel, die als e-Book zur Verfügung stehen, oftmals nicht parallel als gedrucktes Buch an. Dabei ist uns bewusst, dass viele Menschen ein gedrucktes Buch dem e-Book vorziehen. Dennoch müssen wir klug auswählen. Bestimmte Bestandsgruppen, die in der Onleihe gut vertreten sind, werden wir hier vor Ort nicht weiter ausbauen. 

Englischsprachige Romane können wir in der Libby App anbieten, der Bestand wird stetig weiter ausgebaut.

Bibliothek der Dinge

Unser „Kram für Dehaam“ – die Ingelheimer Bibliothek der Dinge – wurde überwiegend positiv erwähnt, und wir versprechen, dass wir weiter Ausschau nach interessantem „Kram“ halten werden! 

Auch das Thema „Saatgutbibliothek“ wurde öfter erwähnt. Hier verweisen wir sehr gerne auf die Kolleg*innen der Katholischen Öffentlichen Bücherei im Stadtteil Heidesheim, die eine solche Tauschbörse anbieten. Sie freuen sich sehr über Zuwachs!

Wenn du uns eine Bemerkung zum Thema Bestand in der Umfrage hinterlassen hast und dich in diesen Ausführungen nicht wiederfindest, laden wir dich ein, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen. Im direkten Gespräch lassen sich Anliegen oftmals schneller und einfacher klären als in schriftlicher Form. Wir freuen uns weiterhin über Feedback!

Dir gefällt vielleicht auch...

Keine Kommentare

    Antworten